
Aktuelles
Neuigkeiten aus Politik und Forschung
04.03.21 Teilnehmer*innen für Fokusgruppen zum Thema Strukturqualität in Kindertageseinrichtungen gesucht!
Forschung
im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie zur Strukturqualität in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) an der FernUniversität in Hagen ist Felicitas Sander auf der Suche nach Personen, die daran interessiert sind sich mit anderen Akteur*innen zur Qualitätsentwicklung in der FBBE auszutauschen und zu vernetzen.
Im Zentrum der digital stattfindenden Fokusgruppe sollen hierbei…weiter
Kommentare (0)
04.03.21 Deutscher Kitaverband stellt Fragen zu Kita-Ausbau, -Finanzierung und -Qualitätsentwicklung
Stuttgart, 04.03.2021 Ist unser Kita-System reformbedürftig? Wie stellen Sie sich die Kita-Finanzierung in Zukunft vor? Wie stehen Sie zu weiterem Ausbau und Angebotsvielfalt? Wie ließe sich mehr Kita-Personal gewinnen? Was möchten Sie für die Kita-Qualitätsentwicklung tun? – „Als Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Kitaverbands wollten wir vor der Landtagswahl am 14. März 2021 von Kandidatinnen…weiter Kommentare (0)
03.03.21 Weitere 100 Millionen Euro für Jugendherbergen und Familienbildungsstätten: Ministerin Giffey startet zweite Runde des Sonderprogramms
Politik,
Einrichtungen können ab dem 1. März Anträge stellen Jugendbildungsstätten, Familienferienstätten, Jugendherbergen – Häuser, die sonst mit Leben gefüllt sind, stehen derzeit leer. Seit März 2020 sind außerschulische Bildungsangebote mit Übernachtungen nur sehr eingeschränkt möglich, Schul- und Klassenfahrten wurden abgesagt. Die Folgen für die Einrichtungen sind massive Einnahmeausfälle bei weiterlaufenden…weiter
Kommentare (0)
03.03.21 Giffey: Wirksame und konsequente Familienförderung ausbauen
Politik
Bundesfamilienministerin legt Kabinett den 9. Familienbericht vor
Die Familienpolitik ist auf dem richtigen Weg - die wirksame und konsequente Förderung von Eltern und Kindern muss fortgesetzt und weiter ausgebaut werden. Das ist ein zentrales Ergebnis des 9. Familienberichts, den Bundesfamilienministerin Franziska Giffey heute dem Bundeskabinett vorgelegt hat. Der Bericht und die vom Kabinett beschlossene…weiter
Kommentare (0)
02.03.21 Gütesiegel Buchkindergarten zeichnet Engagement für frühkindliche Leseförderung aus
Initiative der Buchhandlungen und Bibliotheken in Deutschland / Kindergärten können sich bis 31. Mai 2021 bewerben / Paul Maar ist Schirmherr / Projektevaluation durch Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Buchkindergärten gesucht: Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Deutsche Bibliotheksverband zeichnen mit dem Gütesiegel Buchkindergarten Kindergärten aus, die sich herausragend…weiter Kommentare (0)
26.02.21 Welttag der sozialen Gerechtigkeit: Arme Kinder dürfen nicht Verlierer der Corona-Pandemie bleiben
Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit Bund, Länder und Kommunen auf, angesichts der Corona-Pandemie der Bekämpfung von Kinderarmut in Deutschland endlich die notwendige Aufmerksamkeit zu schenken. "Sehr viele Kinder sind die Verliererinnen und Verlierer der Corona-Pandemie, das betrifft insbesondere arme Kinder. Ihre Eltern können die finanziellen und organisatorischen…weiter Kommentare (0)
24.02.21 Stiftung Lesen prüft Apps zur Sprach- und Leseförderung
Medienhinweis,
In Zeiten von Corona zeigt sich die Bedeutung digitaler Förder- und Lernangebote in besonderer Weise. Digitale Anwendungen unterstützen Kinder beim Homeschooling und in ihrer Freizeit. Hier setzt die Stiftung Lesen mit dem Service „Lesen mit App“ für Eltern und Fachkräfte in Kita und Schule an. „Die digitale Bildung in Kitas und Schulen ist in Deutschland noch immer nicht an dem Punkt, an dem sie sein…weiter
Kommentare (0)
23.02.21 UBSKM und Initiative „SCHAU HIN! für einen besseren Schutz vor sexuellem Missbrauch im Netz
Für einen besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexuellem Missbrauch im Netz plädieren der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), Johannes-Wilhelm Rörig, und die Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ Anlässlich des Safer Internet Day (SID) am 9. Februar 2021 erklärte Rörig: „In der digitalen Welt reicht eine freiwillige Selbstverpflichtung…weiter Kommentare (0)
22.02.21 Familienorganisationen drängen auf Rechtsanspruch für qualitativ hochwertige Ganztagsbetreuung
Arbeitsgemeinschaften der Familienorganisationen im Bund und in den Ländern rufen in einem gemeinsamen offenen Brief zur Einführung eines Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter auf. Sie fordern die Bundes- und Landesregierungen dringend auf, die zurzeit stattfindenden Verhandlungen über einen solchen Rechtsanspruch zeitnah erfolgreich abzuschließen und den Rechtsanspruch…weiter Kommentare (0)
19.02.21 KTK: Verlässliche Impfstrategie notwendig
Die von Bund und Ländern angekündigte schrittweise Öffnung der Kindertagesbetreuung berücksichtigt die Realität in den Einrichtungen nicht, die bereits für einen Großteil der Kinder geöffnet sind. Nach einem Jahr Pandemie sind die Maßnahmen zum Arbeitsschutz und die flächendeckende Möglichkeit von Tests immer noch unzureichend, kritisiert der Bundesverband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder…weiter Kommentare (0)
17.02.21 Stärkung der Familienbildung jetzt! Offener Brief anlässlich der Reform des SGB VIII
Anlässlich der aktuellen parlamentarischen Debatten um eine Reform des Kinder- und Jugendhilferechts (SGB VIII) sprechen sich 23 Organisationen gemeinsam dafür aus, die Familienbildung als niedrigschwellige und wirksame Unterstützung für Familien zu stärken. Das Zukunftsforum Familie (ZFF) zeichnet diesen Brief mit. Der offene Brief wurde versendet an die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen…weiter Kommentare (1)
17.02.21 Befragung zur Zusammenarbeit mit Eltern in Kitas während der Corona-Pandemie gestartet!
Die COVID-19-Pandemie stellt die pädagogischen Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder (also Krippe, Kindergarten, Hort) in vielfacher Hinsicht vor große Herausforderungen. Eine dieser Herausforderungen ist, wie in Zeiten von Kontaktbeschränkungen und Abstandsgeboten die Zusammenarbeit mit Eltern und Familien gelingen kann. Hierzu wurde von Prof. Dr. Samuel Jahreiß an der Staatlichen Studienakademie…weiter Kommentare (0)
11.02.21 Ministerin Giffey setzt die Bundesprogramme Kita-Einstieg und Sprach-Kitas bis Ende 2022 fort
Auch in der Corona-Pandemie gilt für die Bundesprogramme „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ und „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" seit Anfang des Jahres eine neue Förderperiode. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellt insgesamt 420 Millionen für die Fortsetzung der beiden Bundesprogramme bis Ende 2022 zur Verfügung. Bundesfamilienministerin…weiter Kommentare (0)
10.02.21 UNICEF und Kinderhilfswerk geben Motto zum Weltkindertag 2021 bekannt
Das Motto des diesjährigen Weltkindertags am 20. September lautet „Kinderrechte jetzt!“. UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk unterstreichen damit im Wahljahr, dass es dringend an der Zeit ist, die Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern und damit die Weichen für ein kinderfreundlicheres Deutschland zu stellen. Gerade während der Covid-19-Pandemie wurde deutlich, dass Kinder kaum gehört…weiter Kommentare (0)
08.02.21 Wie soll es weitergehen in den Kitas und anderen Berufsfeldern, in denen Erzieher*innen arbeiten? Angelika Mauel
Fachkommentar
Erzieher*innen aus dem Elementarbereich schreiben und unterzeichnen offene Briefe oder Brandbriefe wie nie zuvor! Sie lassen sich interviewen und die ersten Kita-Fachverbände wurden gegründet. Lauter Zeichen, die einerseits auf Angst vor Corona, aber auch auf einen starken Willen zur Veränderung hindeuten.
Der Gründer von #Kitahelden, Andreas Ebenhöh hat in den sozialen Medien fast 30.000 Follower*innen.…weiter
Kommentare (2)
05.02.21 Qualitätskriterien für die Tätigkeit von Kita-Trägern aus Sicht der Betriebserlaubnisbehörden
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter hat die Orientierungshilfe Kita-Träger als Qualitätsfaktor“ veröffentlicht. Das Papier soll Träger von Kindertageseinrichtungen dabei unterstützen, sich mit ihrer Rolle und ihren Aufgaben auseinander zu setzen. So können sie den qualitativen Anforderungen entsprechen und im Trägerwettbewerb auf Dauer zu bestehen. Die AG Kindertagesbetreuung/Kindertagespflege der…weiter Kommentare (1)
04.02.21 Im Münsterland entstehen die meisten Kita-Plätze
Der Ausbau neuer Betreuungsangebote für Kleinkinder funktioniert im Nordwesten Deutschlands deutlich besser als in anderen Teilen der Republik. Im Osten ist die Betreuungsquote historisch bedingt hoch. Allerdings werden dort immer weniger Kinder geboren. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Steinfurt, Coesfeld, Borken – die Spitzenreiter beim Ausbau neuer Betreuungsangebote…weiter Kommentare (0)
03.02.21 420 Millionen Euro für eine bessere Kinderbetreuung
Politik,
Bundesministerin Giffey setzt die Bundesprogramme Kita-Einstieg und Sprach-Kitas bis Ende 2022 fort.Auch in der Corona-Pandemie gilt für die Bundesprogramme „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ und "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" seit Anfang des Jahres eine neue Förderperiode. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellt insgesamt 420 Millionen…weiter
Kommentare (0)
03.02.21 Kindertagespflege am Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für Grundschüler beteiligen
Der Landesverbandes Kindertagespflege Baden-Württemberg äußert sich kritisch zum geplanten Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für Grundschüler. Die Vorsitzende des Landesverbandes fordert für den Ausbau der Angebote zur Ganztagsbetreuung die Berücksichtigung der Kindertagespflege. „Wir gingen nach unseren Gesprächen mit dem Kultusministerium davon aus, dass die Kindertagespflege bereits in der…weiter Kommentare (0)
02.02.21 Hilferuf der PARIKita Telezwerge Maria Keller und Daniela Gawlik
Fachkommentar
Sehr geehrte Damen und Herren,
in unserer täglichen Arbeit haben wir es uns seit Jahren zur Aufgabe gemacht, die uns anvertrauten Kinder darin zu ermutigen, eigene Bedürfnisse wahr und ernst zu nehmen, diese zu benennen und vor allem dafür einzustehen. Um als gutes Vorbild voran zu gehen, sehen wir es als unabdingbar, unsere derzeitige Situation ernst zu nehmen und selbst aktiv zu werden. Wir können…weiter
Kommentare (1)